Zeitreise in die erste Juniwoche 1985

Von RIA Novosti archive, image #850809 / Vladimir Vyatkin / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=18955999????? ?????. ??????????? ?????? ???????.

Willkommen zu einer neuen Ausgabe unserer beliebten Zeitreise! Diese Woche werfen wir einen neugierigen Blick zurück auf die ersten Junitage des Jahres 1985. Was bewegte damals die Menschen, welche Musik dröhnte aus den Ghettoblastern und welche Stars flimmerten über die Bildschirme? Mach dich bereit für einen nostalgischen Ritt durch Schlagzeilen, Hits und schräge 80er-Momente!


Weltgeschehen: Gorbatschow mischt auf!

Am 4. Juni 1985 war Michail Gorbatschow erst wenige Monate Generalsekretär der KPdSU – und die Welt hielt den Atem an. Mit seinen frischen Ideen von „Glasnost“ (Offenheit) und „Perestroika“ (Umbau) brachte er neue Bewegung in die erstarrte Sowjetunion. In diesen Tagen besuchte er Osteuropa und sorgte dafür, dass die Polit-Talkshows auch im Westen plötzlich von Hoffnung, aber auch Unsicherheit geprägt waren: Würde sich wirklich etwas ändern hinter dem Eisernen Vorhang? Rückblickend wissen wir: Ja, und wie!


Bundesrepublik: Boris Becker schreibt Geschichte

Auch in Deutschland bewegte ein blutjunger Sportler die Nation: Am 3. Juni 1985 gewann ein 17-jähriger Boris Becker beim Tennis-Turnier im englischen Queen’s Club sensationell gegen Topspieler – der Startschuss für seinen kometenhaften Aufstieg und den baldigen Wimbledon-Triumph. Die Republik war im Tennisfieber, und in jedem Hinterhof wurden jetzt Filzbälle über den Zaun geprügelt.


Popkultur: „Back to the Future“ steht in den Startlöchern

Im Sommer 1985 kam ein Film in die amerikanischen Kinos, der zur Legende wurde: „Back to the Future“ (Zurück in die Zukunft). Zwar hatte Michael J. Fox noch nicht überall die Plakatwände erobert, aber in den US-Medien wurde schon heiß über die verrückte Zeitreise-Komödie mit Doc Brown und Marty McFly spekuliert. Die Vorfreude auf Hoverboards, Deloreans und den Fluxkompensator begann genau jetzt!


Musikcharts: Madonna, Duran Duran & Opus

Was dudelte vor 40 Jahren durch die Radios und Walkmans?

  • Madonna war auf dem Höhepunkt ihrer frühen Karriere. Ihr Song „Crazy for You“ schnappte sich die Charts in den USA, während in Deutschland „Like a Virgin“ noch immer rauf und runter lief.
  • Duran Duran brachten mit „A View to a Kill“ (Titelsong zum gleichnamigen Bond-Film) Glamour und coole Synthie-Sounds in die Wohnzimmer.
  • Und ein gewisser österreichischer Song namens „Live Is Life“ von Opus wurde zur Stadionhymne und zum Sommerhit, der noch heute auf keiner 80er-Party fehlen darf.


Fernsehen: „Dallas“ und die „Schwarzwaldklinik“

Die Familie Ewing aus „Dallas“ lieferte wieder einmal Intrigen am laufenden Band. JR, Sue Ellen und Bobby waren die größten Stars am Soap-Himmel, während in Deutschland die „Schwarzwaldklinik“ mit Professor Brinkmann die Quotenrekorde knackte. Wer wollte nicht wenigstens einmal Schwester Christa über den Klinikflur huschen sehen?


Technik & Trends: VHS, Walkman und Commodore

Das High-Tech der Woche: Filme wurden auf VHS-Kassetten ausgeliehen – Streaming war Science Fiction. Die Kids trugen den Walkman stolz am Gürtel und hörten Mixtapes mit „B-Seiten“. Und auf dem Schulhof wurden die neuesten Spiele für den Commodore 64 getauscht. Wer „Giana Sisters“ hatte, war King!


Was sonst noch geschah…

  • Im Radio lief Nena immer noch mit „Irgendwie, irgendwo, irgendwann“.
  • Im Fernsehen feierte „Wetten, dass..?“ Traumquoten mit Thomas Gottschalk.
  • Die Mode: Karottenjeans, Neonfarben und Schulterpolster – je bunter, desto besser.

Und, Hand aufs Herz: Wo warst du in dieser Woche vor 40 Jahren? Welche Erinnerungen verbindest du mit den ersten Sommertagen 1985? Schreib es uns in die Kommentare!

Bleib dran, denn nächste Woche geht unsere Reise weiter – zurück in die besten Jahre der 80er!


 

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*