Diese Woche vor 40 Jahren: Politik, Pathos und eine Brandkatastrophe

Von Bundesarchiv, Bild 146-1991-039-11 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5483525

Ah, die erste Maiwoche 1985 – ein wilder Ritt zwischen Staatsmännern, Stadionbränden und einer Rede, die in die Geschichte einging. Hier ist, was damals die Welt (und Westdeutschland) bewegte:


🇩🇪 8. Mai 1985 – Der Tag, an dem Deutschland sich selbst ins Gesicht schaute

Bundespräsident Richard von Weizsäcker trat ans Rednerpult im Bundestag – und schrieb Geschichte. In seiner Rede zum 40. Jahrestag des Kriegsendes erklärte er den 8. Mai offiziell zum „Tag der Befreiung“. Kein Schönreden, kein Relativieren. Stattdessen ein klarer Appell: Vergangenheit aufarbeiten, um Zukunft gestalten zu können. 💬
Zitat des Tages:

„Der 8. Mai war ein Tag der Befreiung – von dem unmenschlichen System der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft.“

Sein Mut, offen zu sprechen, wurde weltweit gefeiert – und läutete eine neue Erinnerungskultur ein.

Von Bundesarchiv, Bild 146-1991-039-11 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5483525

🇺🇸🇩🇪 5. Mai 1985 – Reagan, Kohl und der umstrittenste Friedhofsbesuch der 80er

Was als Geste der deutsch-amerikanischen Freundschaft gedacht war, wurde zum diplomatischen Desaster. Ronald Reagan und Helmut Kohl besuchten den Soldatenfriedhof Bitburg – doch dort lagen auch Mitglieder der Waffen-SS.
📸 Das Medienecho? Laut, empört und international.
Trotzdem hielten beide Staatsmänner an der Gedenkveranstaltung fest. Kohl nannte es „Versöhnung“, Reagan sprach von „Vergebung“ – aber für viele blieb der Besuch ein Image-Fiasko.


11. Mai 1985 – Stadionkatastrophe in Bradford

In England verwandelte sich ein Fußballspiel in eine Tragödie: Beim Spiel zwischen Bradford City und Lincoln City fing eine alte Holztribüne Feuer – 56 Menschen starben, über 200 wurden verletzt. 😢
Die Katastrophe markierte das Ende der Ära der maroden Fußballstadien – zumindest in Großbritannien. In Deutschland dauerte das noch etwas…


👋 Und sonst so?

  • 4. Mai: Honecker und Gorbatschow treffen sich zum ersten Mal in Moskau. DDR trifft Glasnost.
  • 1.–4. Mai: In Bonn tagt der G7-Gipfel – Wirtschaftsbosse, Anzugträger und wahrscheinlich viel Filterkaffee.
  • 12. Mai: In West-Berlin zeigt der Martin-Gropius-Bau die Ausstellung „Schätze aus der Verbotenen Stadt“ – ein echter Kulturschatz im Kalten Krieg.

🎶 80er-Soundtrack zur Woche:

  • Tears For Fears – Everybody Wants To Rule The World
  • Simple Minds – Don’t You (Forget About Me)
  • Nena – Irgendwie, irgendwo, irgendwann

Fazit:
Diese Woche im Mai 1985 war alles – politisch brisant, geschichtlich bedeutsam, tragisch und voller 80s-Vibes. Wenn ihr euch fragt, warum Geschichte nicht langweilig sein muss – genau deshalb schreiben wir diesen Blog.


 

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*